Ladekosten-Rechner für E-Autos

Jährliche Laufleistung
1 km 1000 km
Ich kann privat laden
0.01 € 1.00 €
1 kWh 50 kWh
Mit Verbrenner vergleichen
 €
Ladekosten
€/100 km
 €
Spritkosten
€/100 km
 €
Ersparnis
€/100 km
Diese Berechnung teilen

Berechne die Ladekosten deines E-Autos mit dem Ladekosten-Rechner: Stelle die Strecke, den Strompreis und den Verbrauch individuell ein, vergleiche die private Wallbox-Ladung mit öffentlichem Laden, stelle die Kosten den Spritkosten deines Verbrenner-Autos gegenüber und schätze die CO2-Ersparnis ab.

Beispiele

Strompreise

Preise an Ladesäulen

Ladetarife

Öffentliche Ladepreise können mit einem Ladetarif merklich reduziert werden. Wer häufig an einer Ladesäule lädt, kann durch einen Tarif bis zu 20 Cent pro kWh sparen. So sind beispielsweise beim High-Power-Charging Strompreise von etwa 0.49–0.67 €/kWh realistisch.

Die hier gezeigten Preise beziehen sich auf das Ad-hoc-Laden, also dem Laden ohne Ladetarif. Aktiviere die Option unten, um die geschätzten Preise für einen Tarif mit rund 6 € monatlicher Grundgebühr anzuzeigen.

Reduzierte Ladepreise anzeigen
100–400 kW
0.65–0.79/kWh
Ohne Ladetarif liegt der Preis pro kWh an High-Power-Charging-Ladesäulen im Jahr 2025 bei ca. 0.65–0.79 €/kWh.
50 kW
0.55–0.69/kWh
Ohne Ladetarif liegt der Preis pro kWh an DC-Ladesäulen im Jahr 2025 bei ca. 0.55–0.69 €/kWh.
11–22 kW
0.49–0.57/kWh
Ohne Ladetarif liegt der Preis pro kWh an AC-Ladesäulen im Jahr 2025 bei ca. 0.49–0.57 €/kWh.

Preise zu Hause

Wallbox ohne PV-Anlage
0.29–0.39 €/kWh
Der Preis für das Laden an einer Wallbox im Haushalt ohne PV-Anlage liegt 2025 bei ca. 0.29–0.39 €/kWh.
Wallbox mit PV-Anlage
0.10–0.12 €/kWh
Beim Laden an einer Wallbox im Haushalt mit PV-Anlage sinkt der Preis auf ca. 0.10–0.12 €/kWh.